Informationen zur Fohlen- und Jungpferdeaufzucht
Nach dem Absetzen nehmen wir zu den hier geborenen Fohlen gerne auch Fohlen von Züchtern und Fohlenkäufern aus anderen Betrieben auf. Im Herbst 2019 haben wir betriebsbedingt eine Pause eingelegt und keine Fohlen aufgenommen.
Ab Oktober 2020 nehmen wir gerne die nächsten Fohlenjahrgänge auf und freuen uns auf die neuen Schützlinge! Im Jahr 2020 werden wir nur Stutfohlen aufstallen!
Willkommen!
Die Absetzer und Jungpferde wachsen in kleinen Jahrgangsgruppen (4 bis 6 Jungpferde pro Gruppe) heran.
Seit Januar 2020 sind wir Biobetrieb, unser Handeln ist stark von dieser Entscheidung geprägt. Unsere Grundsätze in der Pferdehaltung sind:
1. Viel frische Luft, durch offene Ställe, viel Bewegung mit Sozialkontakten in Stall und Weide, dennoch überschaubare Gruppengrößen - keine Massentierhaltung.
Unsere Ställe sind strukturiert in Laufflächen, Futterplatz und Liegeflächen. Keine Tiefstreu am Futterplatz: aus Erfahrung lassen sich so Sehnen und Bänder gut trainieren, Strahlfäule vermeiden und die Hufgesundheit verbessern! In den letzten Jahren haben wir unsere Pflasterausläufe zum Wohl aller Pferde vergrößert, Anfang September 2019 haben wir einen großen Sandauslauf erstellt, so ist auch im Winter für viel Bewegung gesorgt. Im Sommer 2020 haben wir unseren Bewegungsplatz saniert.
2. Bestes Futter für den Dauerfresser! Heu/Heulage aus eigener Produktion im Winter und in den geeigneten Monaten 24-Stunden Weidegang dienen jeweils als Futtergrundlage. Kraftfutter-und Mineralfutter werden bedarfsgerecht soweit möglich in Bioqualität, vorgelegt. Auf den Weiden gibt es überall Selbsttränken und Schattenspender. Während der Übergangszeit ergänzen Heuraufen den Futterbedarf.
3. Der Mensch als vertrauter Begleiter und Gesundheitsmanager: Hufschmied, Entwurmungsmanagement und alle notwendigen Impfungen (Tetanus und Influenza) gehören zu unserem Gesundheitsvorsorgeplan, den wir konsequent verfolgen. Unterstützt werden wir hierbei durch unsere engagierten Hoftierärzte, dabei sind wir immer bestrebt Antibiotika erst bei klarer Indikation zu geben. Unser Hufschmied ist sehr erfahren und freut sich, wenn sie beim Schmiedetermin bei Ihrem Pferd mithelfen.
Fohlenputztage/Events für Sie und Ihr Fohlen: Lernen Sie Ihr Tier kennen, bevor Sie es reiten! Wir bieten pro Jahr mehrere Fohlenputztermine an (mehrere Termine im Jahr), hier putzen und versorgen Sie Ihr Pferd selbst und wir geben Tipps bei der Pflege und Erziehung der Jungpferde. Der intensive Kontakt zum Menschen bildet die spätere Grundlage dafür, dass die Jungtiere dem Menschen zugetan sind und Sie Ihrem späteren Reitpferd vertrauen. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich bei der Pflege Ihres Pferdes intensiv beteiligen!
Bitte beachten Sie, dass wir männliche Jungpferde, ohne Ausnahmen, zwischen April und Mai im zweiten Lebensjahr kastrieren, so vermeiden wir Stress in den Gruppen und verringern die Verletzungsgefahr.
Was Sie wissen müssen? Fordern Sie unser Fohlenmerkblatt an.
Bei Fragen zu unseren Leistungen und der Preisliste kontaktieren sie uns gerne.